



























































Unsere Lösung für Geschäftsführer & Vorstände
Abzüge

Steuern
beim GGF
Steuern
beim GGF
beim GGF
Plus+

Alle Vorteile Ihres Konzepts
auf einen Blick:
100% Betriebsausgabe
100% Sozialversicherungsfrei
Steuerliche Angm. Prüfung
100% Bilanzneutral
100% Insolvenzgeschützt
0% Aufwand





















„ (...) also Informationen so zu vermitteln, dass auch ein Laie wie ich sie nachvollziehen kann.Die präsentierten finanziellen Vorteile waren für mich ein klarer Mehrwert.
Das Ergebnis für mich ist die Gewissheit, mein Vermögen steueroptimiert für die Zukunft aufzubauen und dabei stets persönlich und professionell betreut zu werden.
Ein beruhigendes Gefühl!“

Ein führendes Unternehmen im Bereich
internationaler Luft- und Seefrachtlogistik

„Die Umsetzung des Konzepts, monatlich direkt aus dem Firmeneinkommen in ETFs zu investieren, die in mein Privatvermögen fließen, war ein absoluter Gamechanger.Es ist ein großer Vorteil, dies direkt und nicht aus meinem Nettogehalt zu machen.
Sehr empfehlenswert für alle, die im Unternehmen Steuern sparen möchten und ihr Privatvermögen als Geschäftsführer effizient vermehren wollen!“

Ein spezialisiertes Unternehmen,
das sich auf die Entwicklung innovativer Brandschutzlösungen, insbesondere Brandschutzklappen, konzentriert.

„Die Beratung hat sich als sinnvoll erwiesen. Wir konnten sowohl bilanzwirksame als auch neutrale Ansätze objektiv vergleichen und das Passende erfolgreich umsetzen.
Dabei wurde eine klare Struktur geschaffen, die das Vorgehen effizient gestaltet hat. Zusätzlich konnten wir einen Steuervorteil für meine Kinder in die Strategie integrieren.“

Ein hoch-innovatives Unternehmen
für Kunststoffrecycling aus NRW.

„Bemerkenswert ist dabei, dass er nicht nur in seinem Spezialgebiet herausragt, sondern auch darüber hinaus wertvolle und praxisorientierte Ratschläge gibt. Obwohl unsere Termine ausschließlich online stattfanden, konnte Herr Latuszek ein bemerkenswertes Vertrauensverhältnis aufbauen. Seine empathische Art und die verständliche Erklärung komplexer Themen haben maßgeblich dazu beigetragen, dass ich mich bei ihm bestens aufgehoben fühle.“

Ein führendes Unternehmen im Bereich
internationaler Luft- und Seefrachtlogistik










alle Gebühren & Kosten bereits abgezogen



Branchenführende Experten beraten Sie und ihre GmbH auf die Möglichkeit der Implementierung.


Gegründet mit der Vision, das Gewöhnliche zu übertreffen, haben wir bei Latuszek & partners ein einzigartiges Konzept entwickelt, das GmbH-Geschäftsführern und AG-Vorständen in Deutschland ermöglicht, Firmenvermögen einfach und effizient in Privatvermögen umzuwandeln – ohne übermäßigen Aufwand mit ihrem Steuerberater oder komplizierte Firmenstrukturen im Ausland.
Unser Ansatz vereint fundiertes Fachwissen mit tiefgehender Marktkenntnis, um individuelle Strategien und maßgeschneiderte Lösungen zu schaffen, die nicht nur aktuelle Bedürfnisse decken, sondern auch zukünftige Potenziale erschließen.









.webp)


Ablauf: Von Anfrage bis Annahme
Ihre Anfrage
Sie stellen Online oder auf telefonischem Dienstweg, eine unverbindliche Beratungsanfrage an unser Haus.
Vorabprüfung
durch unser Sekretariat
Unser Sekretariat setzt sich mit Ihnen innerhalb der vorgeschriebenen 48 Stunden Bearbeitungsgarantie in Verbindung.
Hier prüfen wir bereits erste Voraussetzungen und teilen Ihnen einen Onlinetermin mit einem Experten zu.
Gebührenfreier Ersttermin
Sie werden von einem unserer Experten durch die verschiedenen Themenschwerpunkte unserer Konzepte geführt. Bereits erste Einblicke in potenzielle Steuervorteile, durch unsere Individualkonzepte, sind für Sie in diesem Online-Termin möglich. Im Anschluss wird unmittelbar ein juristisch geprüftes Konzept nach ihren Wünschen, Zielen & Bedürfnissen aufbereitet.
Individualisiertes Konzeptgespräch
Ihr erster Konzept- und Strategieentwurf ist fertiggestellt und bereit für die Realisierung. Sobald der Entwurf nach letzten Anpassungen optimal auf Sie zugeschnitten wird, beginnen wir unmittelbar mit der Umsetzung.
Durch unsere effizienten Prozesse wird Ihr Zeitaufwand auf das notwendige/rechtliche Minimum reduziert.
Dauerhafte Betreuung
& Konzept Überwachung
Es gehört zum Service in unserem Haus dazu, alle zwei Jahre, Ihr Konzept auf Ihre aktuellen Bedürfnisse und Situation zu prüfen - ohne erneute Gebühren.
So stellen wir sicher, dass Ihr Konzept jederzeit auf den gegenwärtig besten Strategien und Methoden basiert.
Häufig gestellte Fragen:
Unterschied zwischen Steuerberater und Wirtschaftsberater
Ein Steuerberater konzentriert sich in erster Linie auf die Erfüllung steuerlicher Pflichten – dazu gehören die Erstellung von Jahresabschlüssen, die Abgabe von Steuererklärungen sowie die gesetzlich konforme Optimierung der Steuerlast.
Ein Wirtschaftsberater hingegen betrachtet das große Ganze: Er analysiert und optimiert wirtschaftliche Strukturen und Prozesse, um finanzielle Effizienz und nachhaltiges Wachstum zu maximieren. Mithilfe anerkannter Gestaltungsmethoden ermöglicht er sowohl privaten als auch unternehmerischen Mandanten eine strategische und langfristige Vermögensplanung.
Viele Wirtschaftsberater verfügen über umfangreiche Praxis-Erfahrung in den Bereichen Steuer- und Finanzberatung und haben sich gezielt auf wirtschaftliche und strategische Unternehmensberatung spezialisiert.
Für wen ist ein Wirtschaftsberater relevant?
Unternehmer, Geschäftsführer und Selbstständige profitieren erheblich von der Expertise eines Wirtschaftsberaters. Wir haben uns besonders auf Gesellschafter-Geschäftsführer und Vorstände spezialisiert und ein maßgeschneidertes Konzept entwickelt: die monatliche Umwandlung von Firmenvermögen in steuerfreies Privatvermögen.
Diese Art der Beratung und Umsetzung ist in Deutschland bislang einzigartig und bietet Unternehmern eine innovative Möglichkeit, ihr Unternehmen wirtschaftlich optimal aufzustellen und gleichzeitig ihr privates Vermögen nachhaltig zu sichern.
Im Rahmen unseres Konzept & KonzeptPlus+ sind die Gewinne aus Anlagen während der Umwandlungsphase steuerfrei.
Ertragsbesteuerung:
Es fällt keine direkte Besteuerung auf Zinserträge, Dividenden oder sonstige Kapitalerträge an.
ETFs und Vorabpauschale:
Bei ETFs wird während der Beitragsphase keine Vorabpauschale abgezogen.
Fondswechsel:
Umschichtungen innerhalb des Portfolios sind steuerneutral, sodass Fonds ohne steuerliche Nachteile gewechselt werden können.
Nachgelagerte Besteuerung:
Die Besteuerung erfolgt erst bei der Auszahlung als Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit.
Dies ermöglicht einen effizienten Kapitalaufbau während der Umwandlungsphase (Bruttoinvestitionsvorteil).
Die Art der Auszahlung wie Gestaltung des Auszahlungsjahres, unter Berücksichtigung nachgelagerter Konzepte, kann das zu versteuernde Kapital erneut reduziert werden.
Die Anlage gestaltet sich frei nach ihren Wünschen.
Auch können Sie innerhalb des Portfolios verschiedene Prozentualen der Anlage bestimmen.
z.B.: 50% Aktienfonds X 30% Rohstoffe 20% Aktienfonds Y
Welche Anlagen sind möglich und allgemein üblich?
1. Aktienfonds:
Aktienfonds investieren in ein diversifiziertes Portfolio von Unternehmensaktien, was langfristig hohe Renditechancen bietet. Häufig steht dahinter eine Investmentgesellschaft, dessen Fondsmanager die Strategie sowie das Portfolio des Aktienfonds bestimmt. Unter Umständen könne diese leider hohe laufende Kosten verlangen (1,2 - 3,5% pro Jahr), welche ihre Rendite leicht oder mittelschwer schmälern.
2. ETFs (Börsengehandelte Indexfonds):
ETFs können ganze Marktindizes wie den S&P 500 (500 stärkte US-Unternehmen), den MSCI World (1.600 größte Unternehmen weltweit) oder auch den DAX (Deutschlands stärkste 40 Unternehmen) abbilden, was eine breite Diversifikation und stabile Renditen, bei sehr niedrigen Anlagekosten ermöglicht. Häufig werden diese Untereinander noch einmal gemischt, um eine weltweite Abdeckung der Weltwirtschaft zu erreichen und geografische wie branchenbedingte Schwankungen gegenseitig aufzuheben.
Abseits betrachtet kosten ETFs (ca. 0,2% pro Jahr) im Verhältnis zu klassischen aktiv gemanagten Fonds (ca. 1,5% pro Jahr) auch lediglich ein Bruchteil dessen, was sich betriebswirtschaftlich besonders bemerkbar macht, je länger die Anlage gehalten und fortlaufend bespart wird.
3. Rohstofffonds:
Diese Fonds investieren in Rohstoffe wie Öl, Gas, Metalle und Agrarprodukte, die von Marktzyklen und globaler Nachfrage profitieren können. Sie gelten als konservativ in der Rendite, historisch betrachtet hingegen weniger Volatil.
4. Goldfonds:
Goldfonds investieren gebündelt in physisches Gold oder Goldminenaktien, die als sicherer Hafen in volatilen Märkten gelten, da viele Währungen in direkter Korrelation zum Tagesaktuellen Goldpreis stehen.
5. Immobilienfonds:
Immobilienfonds investieren in Wohn- und Gewerbeimmobilien und profitieren von Mieteinnahmen und Wertsteigerungen der Immobilien. Diese sind ebenfalls in der Rendite eher konservativ anzusetzen, oft parallel zur Inflationsrate im jährlichen Wertzuwachs zu erwarten, hingegen kaum bis gar nicht volatil.
Entsprechend Ihres Anlegertyps, ihren Erwartungen und Bedürfnissen, sind Ihnen viele Möglichkeiten geboten.
Durch eine gezielte Auswahl und Kombination dieser Anlageklassen können unterschiedliche Renditeziele erreicht werden. Die genaue Rendite hängt von der Marktentwicklung und der spezifischen Auswahl der Fonds ab. Eine gut diversifizierte Anlagestrategie kann helfen, die Renditechancen zu maximieren.
Neun von zehn unserer Mandanten entscheiden sich für ein global diversifiziertes ETF-Portfolio.
Einmalzahlung: Der gesamte angesammelte Betrag wird in einer Summe ausgezahlt. Diese Option ist häufig gewählt, wenn der Begünstigte eine größere Anschaffung plant oder Schulden tilgen möchte. Besteuerung: Bei der einmaligen Kapitalauszahlung wird der gesamte Betrag im Auszahlungsjahr als Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit versteuert.
Verteilte Auszahlungen: Ratenzahlungen: Das Kapital kann in festgelegten Raten über einen bestimmten Zeitraum ausgezahlt werden. Dies kann monatlich, vierteljährlich oder jährlich erfolgen. Besteuerung: Jede Rate wird im jeweiligen Jahr als Einkommen versteuert, was die Steuerlast auf mehrere Jahre verteilt und möglicherweise zu einer geringeren jährlichen Steuerbelastung führt.
Leibrente: Rentenzahlungen: Das angesammelte Kapital wird in eine lebenslange Rente umgewandelt, die bis zum Lebensende des Begünstigten ausgezahlt wird. Diese Option bietet eine regelmäßige, planbare Einkommensquelle im Ruhestand.
Besteuerung: Rentenzahlungen werden ebenfalls als Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit versteuert, wobei die Besteuerung nach dem persönlichen Steuersatz des Begünstigten erfolgt.
Kombinationsmodelle: Teilkapitalauszahlung und Rente: Eine Kombination aus einer einmaligen Kapitalauszahlung und anschließenden Rentenzahlungen ist ebenfalls möglich. Ein Teil des Kapitals wird sofort ausgezahlt, während der Rest in regelmäßigen Rentenzahlungen geleistet wird.
Besteuerung: Die einmalige Auszahlung und die Rentenzahlungen werden entsprechend den oben genannten Regeln versteuert.
Umstrukturierung der GmbH:
Unabhängigkeit der Konzeption, es bleibt eigenständig und ist nicht direkt von der Umstrukturierung betroffen.
Übernahme der Verpflichtungen:
Bei Fusionen oder Übernahmen übernimmt der neue Rechtsträger die Verpflichtungen aller Bestandteile.
Austritt eines Gesellschafters:
Keine Auswirkung, der Austritt eines Gesellschafters hat keine direkten Auswirkungen auf Konzept & KonzeptPlus+
oder die Ansprüche der Begünstigten.
Tod eines Gesellschafters:
Kontinuität, die Bestandteile des Konzepts bleiben unberührt bestehen.
Vertragliche Regelungen:
Etwaige vertragliche Regelungen im Gesellschaftsvertrag werden umgesetzt.
Mehr als Steuergestaltung...
Gemeinsam Kinderaugen zum
leuchten bringen!
Verantwortung übernehmen - Weil Kinder unsere Zukunft sind.
%201.webp)
In Bayern, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, fehlen ca. 20.000 Kinderspielplätze.

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir 1.000 Kinderspielplätze bauen. Bis 2035! (Stand: 3/1.000)
Die Grundlage unseres Unternehmens basiert auf einer wichtigen Eigenschaft unseres Gründers und Geschäftsführers: dem Gesetz des Gebens und Nehmens. Wir glauben fest daran, zuerst zu geben und mehr zu geben, denn das, was uns zusteht, kommt automatisch zurück.
Auch im Bereich der Steuern wissen wir ...
(Mehr lesen)

